Projektmanagement Word Scramble
![]() W I E Z E T H I L E N E C G
|
Embed Code - If you would like this activity on your web page, copy the script below and paste it into your web page.
Normal Size Small Size show me how
Normal Size Small Size show me how
Question | Answer |
Ziele gewichten | Kann und Systemziele in Präferenzmatrix gewichten |
Aspekte | Projektinitialisierung, Projektplanung, Projektsteuerung, Projektabschluss, Projektmarketing, Projektinformation/dokumentation |
Gemischte Gliederung | Nach Objekt, Funktion, Phasen: kommt am häufigsten vor |
Vorstudie: Ergebnisse/Aufgaben | Projektabgrenzung, Schnittstellen, Zielsystem, Vorgehensplanung, Realisierbarkeit prüfen, Entscheidungspräsentation vorbereiten und durchführen |
Lösungssuche | Lösungen sammeln, würdigen |
Typische Merkmale von Projekten | Zeitlich befristet, Komplexität, Einmaligkeit, Begrenzte Ressourcen, Innovativ, Risikobehaftet |
Projektsteuerung | Ist Situation erheben, Soll/ist Vergleich, durchführen, Abweichungsursachen ermitteln, Steuerungsmassnahmen entwerfen und umsetzen |
Risiken erkennen | Sammeln der potenziellen Risiken |
Zielentscheid herbeiführen | Zieldokumentation, Bestandteil des Projektauftrags |
Strategiebezogene Massnahmen | Leistungsreduzierung, Versionenkonzept, Einbau von Sicherheiten, Verschiebung des Endtermins |
Projektplanung | Was muss getan werden um Projektziel zu erreichen. Insbesondere Zeit-, Kosten- und Ressourcenplanung |
Projektidee | Reaktive Idee (Kundenunzufriedenheit), Visionäre Idee(Expansionsmöglichkeit) |
Zeitlich befristet | Klare definierter Anfang und Ende |
Steuerungsmassnahmenen | Strategiebezogene Massnahmen, Strukturbezogene Massnahmen, Kulturbezogene Massnahmen, Planungs-, diagnose- und steuerungsbezogene Massnahmen |
Gliederung nach Projekphasen | Vorstudie, Grobkonzept, Detailkonzept, Realisierung, Einführung |
Ziele kommunizieren | Ziele allen am Projekt Beteiligten präsentieren |
Detailkonzept: Ergebnisse/Aufgaben | Einführungsstrategie, Definitives Budget, Ausführungsreife Pläne erstellen |
Projektsteuerung | Das Projekt gemäss Projektplanung auf Kurs halten |
Einfürhung: Ergebnisse/Aufgaben | Durchgeführte Schulung, Informationsversanstaltung, Erfolgskontrolle, |
Ziele operationalisieren | Masstab für Projekziele festlegen |
Risikobehaftet | Nicht möglich in allen Situationen Erfahrungswerte beziehen |
Vorgehen in Planunsphasen. Der Planungsyklus beinhaltet ? | Auftrag/Vertrag, Erhebung/Analyse, Würdigung/Zielrevision, Lösungssuche, Bewertung, Auswahl |
Projektinformation und dokumentation | Direkte und indirekte Projektbeteiligte informieren. Schlüsselpersonen nicht immer notwendig |
Projektinitialisierungsprozess | Projektidee, Projektantrag, Antragsprüfung, Entscheid, Projektauftrag, Projektfreigabe |
Einmaligkeit | Bedinung, Ausgangslage, Zielsetzung sin einmalig |
Projektziele | Ziele ermitteln, Ziele analysieren, Ziele klassifizieren, Ziele operationaliesiren, Ziele gewichten, Ziel entscheid herbeiführen, Ziele kommunizieren |
Projektauftrag | Zielvereinbarung zwischen Projektleiter und Auftraggeberin, Inhalt: Ausganslage, Zielsetung, Restriktionen, Projekabgrenzung, Projektorganisation, Termine, Budget, Informations- und Berichtswesen. Prüfung: Formale und inhaltliche Volständigkeit usw. |
Ziele analysieren | echte Ziele ? muss oder kann Ziele ? Zielkonflikte |
Erhaltung: Ergebnisse/Aufgaben | Fehlerkorrekturen, Nachschulung, Systemanpassung |
Hauptschritte Terminplanung | Vorgangsliste, Netzplan, Terminplan |
Erhebung/Analyse | Sammeln und ordnen relevanter Inforamtionen |
Führung | Projektleiter: Planung und Fürhung des Projekts. Teilprojektleiter: Planung und Führung des Teilprojekts. Project Office: Administrative und organisatorische Unterstützung der Projektleitung |
Terminsituation SPI < 1 | Projekt läuft langsamer als geplant, ev. Terminverzögerung |
Projekt planen | Gliederung nach Objekten, Gliederung nach Funktionen, Gliederung nach Projektphasen, gemischte Gliederung |
Würdigung/Zielrevision | Stärken/Schwächen, Chanchen/Risiken beurteilen, evtl. Überarbeiten der Ziele |
Terminsituation SPI = 1 | Projekt verläuft Termingemäss |
Begrenzte Ressourcen | Personal, Sachmittel, finanzielle Mittel usw. nur begrenzt vorhanden |
Realisierung: Ergebnisse/Aufgaben | Umgesetzte Pläne, Testberichte, Dokumentation, Einführungsvorbereitung abschliessen |
Risiken überwachen | Regelmässige Kontrolle der Risiken, Dokumentation der Risiken |
Kostenplanung | Kosten ermitteln, Kostenplan aufstellen |
Kostensituation CPI > 1 | Erbrachte Leistung ist grösser als angefallene Kosten. Projekt läuft Kostengünstiger |
Basis-Phasenkonzept | Planung = Vorstudie, Grobkonzept, Detailkonzept. Realisierung, Einführung, Erhaltung |
Projektabschluss | Übergabe des Projekts an den Auftraggeber, Auflösung des Projektteams, Sicherstellen der weiteren Betreuung des erabrbeiteten Projektresultats, Analyse |
Projektantrag | Ermöglicht Projektideen zu vergeleichen, hilft bei Go/No Go, Inhalt: Ausgangslage, Probleme, Grobe Lösungsidee, Erwarteter Nutzen, Projektziele, Überlegung zur Wirtschaftlichkeit |
Antragsprüfung: Beurteilungskriterien | Projektauglichkeit, Risiko Misserfolg, Deckung Bedarf Ressourcen, Deckung Know-how-Bedarf, Wirtschalftlicher Nutzen, Konsequenzen der Nicht-Realisierung |
Bewertung | Lösungen vergleichen, beurteilen, vorschlagen |
Zweck der Vorgehensmethodik | Einheitliches Vorgehen, Transparenz für die entscheidenden und Projektteam, Klare Meilensteine für Entscheidungen, Unterstützung der Projektleitung bei Planung und Steuerung, Überblick bewahren |
Auswahl | Entscheid der Lösung durch Auftragsgeber oder Entscheidungsgremium |
Entscheid | Pfojektportofolio: Enthätlt alle beantragte und laufende Projekte |
Komplexität | Viele Faktoren mit Wechselbeziehung müssen gleichzeitig berücksichtigt werden |
Projektinitialisierung | Projektidee konkretisieren und mit Inforamtionen anzureichern, dass Entscheidungsgrundlage vorliegt, ob es sich lohnt oder andere Projektideen Vorrang haben |
Projektmarkting | Aktivitäten Verkauf des Projekts |
Terminplan | Vorgänge als Balken |
Innovativ | Resultat des Projekts hat Neuigkeitswert |
Risiken bewerten | Ursachen für das Eintreten der Risiken, Eintrittswahrscheinlichkeit, |
Was ist Projektmanagement | Wahrscheinlichkeit Projekterfolg von der ersten Idee bis Abschluss des Projekts so hoch wie möglich zu halten |
Arbeitspakete beschreiben | Allgemeine Informationen zum Projekt, Ziele, Ergebnis, Schnittstellen, Aktivitäten/Termine, Voraussetzungen/Restriktionen, Anhang |
Kostensituation CPI < 1 | Erbrachte Leistung ist kleiner als angefallene Kosten. Man muss mit Kostenüberschreitungen rechnen |
Netzplan | FA, SA, Bezeichnung, Dauer, FE, SE |
Gliederung nach Funktionen | Planung, Koordination/Kontrolle, Malen, Bodenlegen.... |
Kulturbezogene Massnahmen | Projektmarketing, Transparenz, Motivationsförderung, Fortbildung der Mitarbeiter |
Strukturbezogene Massnahmen | Parallelarbeit, Technikeinsatz, Anderung der Abfolge, Zukauf externer Kapazitäten, Überstunden |
Planungs-, diagnose- und steuerungs-bezogene Massnahmen | Intensivierung der Planung, Erhöhung der Kontorllen, Räumliche Zentralisierung, Informationssystem ausbauen |
Terminsituation SPI > 1 | Projekt läuft schneller als geplant |
Vorgangsliste | Nach Tätigkeit z.Bsp. Erhebungsplanerstellen interviews: vorbereiten, durchführen, auswerten, ..... |
Gliederung nach Objekten | Böden, Decken/Wände, Fenster/Türen |
Grobkonzept: Ergebnisse/Aufgaben | Zerlegung des Projekts in Unter- oder Teilsysteme, Priorität für die Projektidee, Qualitätsanforderungen ermitteln, Lösungsvarianten bewerten |
Projektfreigabe | Unterzeichnung des Projektauftrags, Projektstartsitzung |
Lenkungsebene | Auftraggeber: Gesamtverantwortung für das Projekt, Leitung des Projektausschlusses |
Kostensituation CPI = 1 | Projekt verläuft kostenmässig nach Plan |
Projektorganisation planen | Lenkungsebene, Führungsebene, Ausführungsebene, Fachbeteiligungsebene |
Ziele ermitteln | Ziele aufgrund der Ansprüche der Stakeholder |
Einsatzmittelplanung | Berdarf ermitteln, Einsatzmittel evaluieren, Einsatzmittelplan erstellen |
Risiken bewältigen | Frühwarnsystem einrichten, Eventualmassnahmen planen |
Auftrag/Vertrag | Verbindliche Vereinbarung, bei Änderungen Vertrag überarbeiten, |
Created by:
Casella
Popular Management sets