Busy. Please wait.
Log in with Clever
or

show password
Forgot Password?

Don't have an account?  Sign up 
Sign up using Clever
or

Username is available taken
show password

Your email address is only used to allow you to reset your password. See our Privacy Policy and Terms of Service.


Already a StudyStack user? Log In

Reset Password
Enter the associated with your account, and we'll email you a link to reset your password.

Neue Institutionenökonomik

Quiz yourself by thinking what should be in each of the black spaces below before clicking on it to display the answer.
        Help!  

Question
Answer
Die Neue Institutionenökonomik (NIÖ)   show
🗑
show ~ i.S. d. NIÖ sind formale und informelle Regeln einschl. der Mechanismen ihrer Durchsetzung, die das Verhalten von Individuen in Transaktionen beschränken. Sie dienen der Reduzierung von Unsicherheit und fördern damit den zwischenmenschlichen Tausch.  
🗑
show Institutionen der Wirtschaft: Transaktionskostenansatz (Coase); Principal-Agent-Theorie Institutionen des Rechts: Property-Rights-Theorem (Theorie der Verfügungsrechte) Institutionen der Politik: Verfassungsökonomik; Neue Politische Ökonomik  
🗑
show Spielräume bei Preisen, Marktmacht, anhaltende Ungleichgewichte des Marktes, unvollständige (relationale) Verträge, asymmetrische Informationen, veränderbares Wissen, beschränkte Rationalität, Opportunismus Transaktionskosten  
🗑
show Kosten die bei der Anbahnung von Verträgen, die jedem Wirtschaften als Basis dienen, entstehen. Zum Beispiel: Beratungskosten, Gebühren, Honorare, Provisionen  
🗑
show Untersucht das Verhältnis zwischen dem Ertrag eines bestimmten Handelns und den dabei ex ante (Vertragsanbahnung) und/oder ex-post (Vertragsänderung) entstehenden Transaktionskosten  
🗑
show Verfügungsrechte. Von der Wirtschaftspolitik im Sinne der Gemeinschaft klar geregelte Eigentums- und Durchsetzungsrechte. Z.B.: Patentrecht, Grundbesitz  
🗑
Property-Rights-Theorem   show
🗑
show Prizipal: Auftraggeber zum Beispiel: Eigentümer (gegenüber Geschäftsführer), Vorgesetzter (gegenüber Untergebenem), Aufsichtsrat (gegenüber Vorstand)  
🗑
show Agenten: Auftragnehmer zum Beispiel: Geschäftsführer (gegenüber Eigentümer), Angestellter (gegenüber Vorgesetztem), Vorstand (gegenüber Aufsichtsrat)  
🗑
Opportun / Opportunist   show
🗑
show z.B. dem Prinzipal nicht bekannte Eigenschaften oder Qualifikationen des Agenten  
🗑
show z.B. dem Prinzipal nicht bekannte Handlungen des Agenten  
🗑
show z.B. vom Prinzipal nicht abschätzbare Absichten des Agenten  
🗑
asymmetrische Informationsverteilung   show
🗑
Stock Option   show
🗑
show sollen den Agenten motivieren sich im Sinne des Prinzipals zu verhalten, zum Beispiel Stock Option-Pläne  
🗑
letter of intent / memorandum of understanding   show
🗑
Principal-Agency-Theorie   show
🗑
show häufig von vorneherein unvollständig formulierter Vertrag, da die später angemessenen Entscheidungen nicht festschreibbar sind. Viele Vertragsnormen bleiben implizit. Prominentes Beispiel eines relationalen Vertrags ist der Arbeitsvertrag.  
🗑


   

Review the information in the table. When you are ready to quiz yourself you can hide individual columns or the entire table. Then you can click on the empty cells to reveal the answer. Try to recall what will be displayed before clicking the empty cell.
 
To hide a column, click on the column name.
 
To hide the entire table, click on the "Hide All" button.
 
You may also shuffle the rows of the table by clicking on the "Shuffle" button.
 
Or sort by any of the columns using the down arrow next to any column heading.
If you know all the data on any row, you can temporarily remove it by tapping the trash can to the right of the row.

 
Embed Code - If you would like this activity on your web page, copy the script below and paste it into your web page.

  Normal Size     Small Size show me how
Created by: 100007009600213
Popular Economics sets