1. Semester
Quiz yourself by thinking what should be in
each of the black spaces below before clicking
on it to display the answer.
Help!
|
|
||||
---|---|---|---|---|---|
show | Erscheinung eines Mangels der mit Gütern, Dienstleistungen beseitigt werden kann
🗑
|
||||
Individualbedürfnisse | show 🗑
|
||||
show | Vielzahl von Menschen: Spitalpflege, Strassen, Verkehrsmittel
🗑
|
||||
Bedürfnisspyramide 1 | show 🗑
|
||||
show | Sicherheitsbedürfnisse: Feuerwehr, Polizei, Versicherung
🗑
|
||||
Bedürfnisspyramide 3 | show 🗑
|
||||
Bedürfnisspyramide 4 | show 🗑
|
||||
show | Selbstverwirklichung: Persönliche Möglichkeiten und Fähigkeiten voll ausschöpfen und sich bestmöglich entfalten
🗑
|
||||
Drei Bedingungen beim Bedürfniss für wirtschalftliche Nachfrage | show 🗑
|
||||
Beschränkte Bedürfnisse | show 🗑
|
||||
Unbeschränkte Bedürfnisse | show 🗑
|
||||
Nachfrage zum Markt | show 🗑
|
||||
Angebot zum Markt | show 🗑
|
||||
Überangebot | show 🗑
|
||||
show | Preisserhöhung
🗑
|
||||
show | Arbeitskraft: Körperliche und geistige Leistung für Erzeugung Produkt, Diensleistung
🗑
|
||||
Produktionsfaktoren 2 | show 🗑
|
||||
show | Betriebsmittel: Maschinen, Werkzeuge Boden, Gebäude, Geld
🗑
|
||||
Produktionsfaktoren 4 | show 🗑
|
||||
Transformationsprozess | show 🗑
|
||||
Wirtschaftsgüter 1 | show 🗑
|
||||
Wirtschaftsgüter 2 | show 🗑
|
||||
show | Beschaffungsmarkt (Input) Einkauf: Arbeitsmarkt, Finanz- und Kapitalmarkt, Investitionsgütermarkt, Rohstoff- und Halbfabrikatemarkt, Dienstleistungsmarkt, Bodenmarkt
🗑
|
||||
Markt 2 | show 🗑
|
||||
Gewinnorientiert | show 🗑
|
||||
show | Verarbeitung von Inputgütern
🗑
|
||||
show | Sie umfasst alle betrieblichen Aktivitäten eines Unternhemens, durch die ein Produkt bzw. Dienstleistung entworfen, hergestellt, vertrieben, ausgeliefert und untersützt wird
🗑
|
||||
show | Unternehmensinfrastruktur: Unternehmens-, Mitarbeiter-, finanzielle Führung
🗑
|
||||
Sekundäre Aktivitäten 2 | show 🗑
|
||||
show | Technologiemanagement: F & E, Produkt- und Prozesstechnolgien
🗑
|
||||
Sekundäre Aktivitäten 4 | show 🗑
|
||||
Primäre Aktivitäten 1 | show 🗑
|
||||
show | Produktion: Montage, Fertigung, Verpackung
🗑
|
||||
show | Ausgangsogistik; Lagerverwaltung, Auslieferung der Produkte
🗑
|
||||
show | Marketing und Verkauf: Werbung Preisgestaltung, Verkauf
🗑
|
||||
show | Service: Installierung, Reparaturen
🗑
|
||||
Wertschöpfung des Unternehmens | show 🗑
|
||||
Maximumprinzip | show 🗑
|
||||
Minimumprinzip | show 🗑
|
||||
show | Zwischen eingesetzten Mitteln und Ergebnis ein möglichst günstiges Ergebnis erzielen. Input und output optimieren
🗑
|
||||
Effizienz | show 🗑
|
||||
show | Wirksamkeit einer Leistung, Grad der Zielerreichung, Erfolg und Wirtschaflichkeit, (Werverhältnis)
🗑
|
||||
Produktivität | show 🗑
|
||||
Maschinenproduktivität | show 🗑
|
||||
Arbeitsproduktivität | show 🗑
|
||||
show | Wert des Outputs in Geldeinheit = Ertrag / Wert des Inputs in Geldeinheiten = Aufwand
🗑
|
||||
show | Outputwert(Ertrag) - Inputwert(Aufwand)
🗑
|
||||
(Liquidität) | show 🗑
|
||||
show | Reingeweinn/1% Eigenkapital
🗑
|
||||
show | Maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein Produkt
🗑
|
||||
show | Tatsächlich abgesetzte Menge des Produkts
🗑
|
||||
show | Die von der Unternehmung X abgesetzte Menge in % des Marktvolumen. Unternehmensumsatz x 100 / Markvolumen
🗑
|
||||
show | Marktvolumen x 100 / Marktpotenzial
🗑
|
||||
(Teilmarkt) | show 🗑
|
||||
(Marktsegment) | show 🗑
|
||||
Wirschaftsektoren 1 | show 🗑
|
||||
Wirtschaftssektor 2 | show 🗑
|
||||
show | Tertiärsektor: Unternehmen, die Dienstleistungen erbringen: Handel und Dienstleistung
🗑
|
||||
Kleinbetrieb | show 🗑
|
||||
Mittelbetrieb | show 🗑
|
||||
Grossbetrieb | show 🗑
|
||||
Rechtsformen | show 🗑
|
||||
show | Absatz: Kundennähe, Konkurrenzsituation vor Ort, Erreichbarkeit für Kunden
🗑
|
||||
Standortfaktor 2 | show 🗑
|
||||
Standortfaktor 3 | show 🗑
|
||||
show | Umwelt, Ökologie und Raumplanung: Umweltbezogene Auflagen, Raumplanungsgesetze
🗑
|
||||
show | Wirtschaftspolitisches Umfeld: Steuern und Abgaben, Zollbestimmungen, Gesetzliche Auflagen, Effizienz der öffentl. Verwaltungen, Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, Politische Stabiltät
🗑
|
||||
Merkmale des Systems 1 | show 🗑
|
||||
show | Offenheit: Laufender Austausch mit Anspruchsgruppen und Umweltsphären
🗑
|
||||
Merkmale des Systems 3 | show 🗑
|
||||
Merkmale des Systems 4 | show 🗑
|
||||
Merkmale des Systems 5 | show 🗑
|
||||
Umweltsphäre 1 | show 🗑
|
||||
show | Natur: Ist unsere Lebens- und Wirtschaftgrundlage. Strassen verä. Landschaft, Abgasse Luft, Vegetation. Spannungsfeld Ökonomie und Ökologie. ökologiebewussten Unternehmensfühurng
🗑
|
||||
Umweltsphäre 3 | show 🗑
|
||||
show | Wirtschaft: Veränderungen/tendenzen, Zinssätzen, Güternachfrage, Investition, Arbeitslosenrate, Wettbewerb, Prodkteinnovation, Preisentwicklung
🗑
|
||||
Anspruchsgruppe 1 | show 🗑
|
||||
show | Kunden: Wichtigste Anspruchsgr. Bedürfnisgerechte Produkte, Produkte- u. Servicequalität, Identifikation mit Image des Unternehmens. Zufriedene Kunden garantieren den Erfolg.
🗑
|
||||
show | Mitarbeitende: Existenzsicherung durch Lohn, Sozialleistungen, Arbeitsplatzsich. Sicherheit am Arbeitspl. Zufriedenheit, Anerkennung, kooperative Führung, Identifikation: soz.eth.umwweltverträgl. Unternehmenspolitik.
🗑
|
||||
show | Öffentlichkeit NGO Nicht-Regierungsorganisat.: Medien: Offene Kommunikation, Einhaltung von gesellschaftlichen Forderungen. NGO: Einh ges. Forderungen
🗑
|
||||
Anspruchsgruppe 5 | show 🗑
|
||||
Anspruchsgruppe 6 | show 🗑
|
||||
show | Konkurrenz: Spielregeln einhalten, Einhaltung Gesamtarbeitsverträgen, Kooperation, Lobbying
🗑
|
||||
show | Ressourcen (Produktionsfaktoren)
🗑
|
||||
Interaktionsthemen 2 | show 🗑
|
||||
Interaktionsthemen 3 | show 🗑
|
||||
Prozesskategorie 1 | show 🗑
|
||||
show | Geschäftsprozesse: Kundenprozesse = Kaufentscheide. Proz. Leistungserstellung = Aktivitäten die dazu führen dass Kundin Leistung erhält. Proz. der Leistungsinnov. = wird Produkt- u. Dienstleistungsinnov. erreicht.
🗑
|
||||
show | Unterstützungsprozesse: Personalmanagement, Bildungsm. Informationsm. Kommunikationsm. Risikom. Infrastukturm. Rechtsaufgaben
🗑
|
||||
show | Strategie: Gibt die Ausrichtung des Unternehmens vor. Beantwortet Frage: Was ist zu tun ?
🗑
|
||||
show | Strukturen: Dienen der Koordination der unternehmerischen Aktivitäten. Beantwortet die Frage: Wie ist etwas zu tun ?
🗑
|
||||
Ordnungsmomente 3 | show 🗑
|
||||
Entwicklungsmodi 1 | show 🗑
|
||||
Entwicklungsmodi 2 | show 🗑
|
||||
show | Die Interessen von (2) verschiedenen Anspruchpartnern schliessen sich geegenseitig. Mitarbeiter: Ziel Zufriedenheit, Massn: Bonus / Eigenkapitalg.: Kosten=Rendite sinkt Kfrist. Konflikt. Langf. = Harmonie
🗑
|
||||
show | Entwicklung (der Unternehmenskulter): Normative Managementaufgaben, Leitbild, Umgang mit Anspruchsgruppen, Mitarbeiter. z.B. Hautfarbe
🗑
|
||||
show | Gestaltung des strategischen Managements: Welche Strategie geht man wie an
🗑
|
||||
show | Lenkung: Operative Managementaufgaben: Planen, koordinieren, überprüfen der Unternehmensprozesse
🗑
|
||||
show | Wird in der Betriebswirschaftslehre sowohl für das Führen als Aufgabe vewendet (managen) als auch für die Führungsebenen und Führungspersonen (Manager)
🗑
|
||||
show | Ethische Grundsätze sind zumutbar und verantwortbar.
🗑
|
||||
Normative Managementprozesse dienen der Legitimation und Glaubwürdigkeit des Unternehmens nach innen und aussen. 1.1 | show 🗑
|
||||
Normative Managementprozesse dienen der Legitimation und Glaubwürdigkeit des Unternehmens nach innen und aussen. 1.2 | show 🗑
|
||||
Vision 1 | show 🗑
|
||||
show | Die Vision ist vereinbart mit langfristigen Vorstellungen aller Stakeholder
🗑
|
||||
Vision 3 | show 🗑
|
||||
show | Demokratisierung de Computers, Die beste bahn Europas, We make Peaople happy
🗑
|
||||
Ein Leitbild schafft und fördert: | show 🗑
|
||||
Strategische Managementprozesse dienen der nahhaltigen Zukunftssicherung des Unternehmens. | show 🗑
|
||||
Gestaltung des strategischen Managements | show 🗑
|
||||
Die Strategie-Ebenen | show 🗑
|
||||
show | Operative Ziele: kurzfristig. Strategische Ziele: mittel- bis langfristig. Vision: langfristig
🗑
|
||||
show | Produktziele: Art und Ausgestaltung der Produkte und Dienstleistungen, Angestrebtes Qualitätsniveau, Sortimensgestaltung, Mengen- und Wachstumsziele
🗑
|
||||
show | Marktziele: Absatzmärkte, Marktsegmente, z.B. neue Kundengruppen, Kundenbindung, Absatz-/Umsatzziele, Marktstellung
🗑
|
||||
Strategische Zielkategorie: Finanzwirtschaftliche Ziele 1 | show 🗑
|
||||
Strategische Zielkategorie: Finanzwirtschaftliche Ziele 2 | show 🗑
|
||||
Strategische Zielkategorie: Finanzwirtschaftliche Ziele 3 | show 🗑
|
||||
show | Mitarbeiterbezogene Ziele: Arbeitsbedingungen, Qualifikation und Förderung, Soziale Sicherheit
🗑
|
||||
Strategische Zielkategorie: Soziale Ziele 2 | show 🗑
|
||||
show | Verstärken, be-verhindern, beeinflussen sich nicht
🗑
|
||||
show | Specific (konkret) Mesurable, Achievable (erreichbar), Result-oriennted (ergebnisorientiert) Time-related (terminiert)
🗑
|
||||
show | Externe Analyse: Chancen, Gefahren / Interne Analyse: Stärken, Schwächen
🗑
|
||||
show | Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern z.B. Preissenkung um Marktanteile zu gewinnen
🗑
|
||||
5 force Wettbewerbsanalyse 2 | show 🗑
|
||||
show | Bedrohung durch Ersatzprodukte oder -diensleistungen: Auf anderen Lieferanten ausweichen
🗑
|
||||
5 force Wettbewerbsanalyse 4 | show 🗑
|
||||
5 force Wettbewerbsanalyse 5 | show 🗑
|
||||
show | Marktdurchdringung: Bestehende Märkte intensiev beaerbeiten: Mehr verkaufen somit Marktmacht gewinnen geht zulasten der Konkurrenz
🗑
|
||||
Wachstumsstragegien 2 | show 🗑
|
||||
show | Produktentwicklung: Neue/veränderte Produkte in bestehenden Märkten Bedürfnisse der Kunden besser befriedigen
🗑
|
||||
Wachstumsstrategie 4 | show 🗑
|
||||
show | Kostenführerschaft: Durch effizientes Produzieren Preis senken,gleichbleibend und damit Umsatz vergrössern, Gewinn erhöhen. Voraussetzung: Relativ hoher Marktanteil, agressives Marketing
🗑
|
||||
Wettbewerbsstrategie 2 | show 🗑
|
||||
Wettbewerbsstrategie 3 | show 🗑
|
||||
show | Lenkung von Prozessen, Mitarbeiterführung, Qualitätsmanagement
🗑
|
||||
show | Planen, Entscheiden, Umsetzen, Kontrollieren
🗑
|
||||
show | Motivierende Ziele vereinbaren. Durch Übertragen anspruchsovoller Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeit fördern. Aktiv kommunizieren, informieren, Zusammenarbeit, Zsammenhalt im Team entwickeln, Zielerreichung beurteilen, Feedbacks
🗑
|
||||
show | Qualität optimiert den Wert der Produkten und Dienslteistungen, erhöt den Kundennutzen und schaft Wettberwerbsvorteile. Qualität: Wert Produkt, Dienstleistung, Prozess.
🗑
|
||||
show | Liquidität: Zahlungsbereitschaft jederzeit gewahrt bleiben. Liquidität ist die Luft zum Atmen.
🗑
|
||||
Finanzielle Führungsprozess 2 | show 🗑
|
||||
Finanzielle Führungsprozess 3 | show 🗑
|
||||
show | Flexibilität: Durch Ausbau der Geschäftsaktivitäten, Investitionen, Amortisationen genügend finanzieller Spielraum.
🗑
|
||||
Finanzielle Führungsprozess 5 | show 🗑
|
||||
show | Unabhängikeit: Art un Umfang der Kapitalbeteiligungsverhältnisse entscheiden über Einfluss Kapitalgeber.
🗑
|
||||
show | Finanzmanagement:
🗑
|
Review the information in the table. When you are ready to quiz yourself you can hide individual columns or the entire table. Then you can click on the empty cells to reveal the answer. Try to recall what will be displayed before clicking the empty cell.
To hide a column, click on the column name.
To hide the entire table, click on the "Hide All" button.
You may also shuffle the rows of the table by clicking on the "Shuffle" button.
Or sort by any of the columns using the down arrow next to any column heading.
If you know all the data on any row, you can temporarily remove it by tapping the trash can to the right of the row.
To hide a column, click on the column name.
To hide the entire table, click on the "Hide All" button.
You may also shuffle the rows of the table by clicking on the "Shuffle" button.
Or sort by any of the columns using the down arrow next to any column heading.
If you know all the data on any row, you can temporarily remove it by tapping the trash can to the right of the row.
Embed Code - If you would like this activity on your web page, copy the script below and paste it into your web page.
Normal Size Small Size show me how
Normal Size Small Size show me how
Created by:
Casella
Popular Management sets