Save
Busy. Please wait.
Log in with Clever
or

show password
Forgot Password?

Don't have an account?  Sign up 
Sign up using Clever
or

Username is available taken
show password


Make sure to remember your password. If you forget it there is no way for StudyStack to send you a reset link. You would need to create a new account.
Your email address is only used to allow you to reset your password. See our Privacy Policy and Terms of Service.


Already a StudyStack user? Log In

Reset Password
Enter the associated with your account, and we'll email you a link to reset your password.
focusNode
Didn't know it?
click below
 
Knew it?
click below
Don't Know
Remaining cards (0)
Know
0:00
Embed Code - If you would like this activity on your web page, copy the script below and paste it into your web page.

  Normal Size     Small Size show me how

Fragen RWCO 0-100

Fragen RWCO

QuestionAnswer
Controlling (3) a) ist Teil des Rechnungswesens b) ist Kostenrechnung c) ist eine Führungsaufgabe d) betrifft Kontrolle Controlling 1,Teil des Rechnungwesen 2,ist eine Führungsaufgabe 3,Betrifft Kontrolle
Controlling (2) a) Ist Teil des Rechnungswesens b) betrifft ausschließlich Kontrolle c) ist Kostenrechnung d) ist eine Führungsaufgabe Controlling 1,Ist Teil des Rechnungswesen 2,ist eine Führungsaufgabe
Wer ist Stakeholder oder Shareholder? (3) a) Alle Aktienbesitzer sind Shareholder b) Alle Mitarbeiter sind Shareholder c) Alle Steuerprüfer sind Stakeholder d) Alle Lieferanten sind Stakeholder Wer ist Stakeholder oder Shareholder? 1,Alle Aktienbesitzer sind Shareholder 2,Alle Steuerprüfer sind Stake Holder 3,Alle Lieferanten sind Stakeholder
betriebliche Rechnungswesen des Unternehmens (3) a)kann auch Investitions- & Finanzierungsentscheidungen beinhalten b)darf von allen Eigentümern eingesehen werden c)beinhaltet Finanzbuchhaltung & die BetriebsBH d)ist Querschnittsfunktion im Betrieb betriebliche Rechnungswesen des Unternehmens 1,kann auch Inviestitions- & Finanzierungsentscheidungen beinhalten 2,beinhaltet die Finanzbuchhaltung & die Betriebsbuchhaltung 3,ist eine Querschnittfunktion im Betrieb
Externe Stakeholder einer Aktiengesellschaft sind (2) a) Mitarbeiter b) Lieferanten c) Manager d) Eigentümer Externe Stakeholder einer Aktiengesellschaft sind 1,Lieferanten 2,Eigentümer
Eine Due Diligence-Prüfung (1) a) ist gesetzlich bei einer Unternehmensübernahme vorgeschrieben b) beinhaltet eine Risikoprüfung c) bezieht sich auf die Einhaltung des Corporate Governance Codes d) ist eine unternehmensinterne Prüfung Eine Due Diligence-Prüfung 1,beinhaltet eine Risikoprüfung
Die interne Revision (2) a) sollte eine Stabstelle sein. b) ist jährlich durchzuführen. c) überprüft die Wirtschaftlichkeit von Betriebsabläufen. d) übernimmt die Abschlussprüfung Die interne Revision 1,sollte eine Stabstelle sein 2,überprüft die Wirtschaftlichkeit von Betriebsabläufen
Die persönlichen Ziele von Managern(3) a)können durch Ausnutzung von Bewertungswahlmöglichkeiten unterstützt werden b)umfassen u.a. die Maximierung vom eigenen Einkommen c)können durch CGS gebremst werden d)decken sich ganz mit den Unternehmenszielen Die persönlichen Ziele von Managern 1,können durch Ausnutzung von Bewerungswahlmöglichkeiten unterstützt werden 2,umfassen u.a. die Maximierung vom eigenen Einkommen 3,können durch Corporate Governance Strukturen gebremst werden
Ein Unternehmen will seine Abteilungen zusammenlegen. Welche Abteilung passt am besten zum Rechnungswesen? (1) a) Produktion b) Marketing c) Personalwesen d) Finanzwesen Ein Unternehmen will seine Abteilungen zusammenlegen. Welche Abteilung passt am besten zum Rechnungswesen? 4,Finanzwesen
Ein Unternehmen führt eine Betriebsanalyse durch und analysiert im Gegensatz zur Abschlussanalyse externer Stakeholder dafür: (2) a)die veröffentlichte Bilanz b)die internen Daten aus der Buchhaltung und Kostenrechnung c)interne Bilanz d)Steuerbilanz Ein Unternehmen führt eine Betriebsanalyse durch und analysiert im Gegensatz zur Abschlussanalyse externer Stakeholder dafür: 1,interne Daten aus der Buchhaltung & Kostenrechnung 2,die interne Bilanz
Shareholder in Ihrer Firma sind jedenfalls (1) a) Mitarbeiter b) Banken c) Aktionäre d) Kunden Shareholder in Ihrer Firma sind jedenfalls 1,Aktionäre
Die externe Rechnungslegung eines Unternehmens umfasst folgende Aufgaben: (3) a) Kostenrechnung b) Finanzbuchhaltung c) Buchhaltung d) Bilanzierung Die externe Rechnungslegung eines Unternehmens umfasst folgende Aufgaben: 1,Finanzbuchhalung 2,Buchhaltung 3,Bilanzierung
Die Abkürzung OeNB steht für (1) a) Oesterreichische Notenbank b) Oesterreichische Nationalbank c) Oesterreichische Nationalbörse d) Öffentliche Nationalbibliothek 1,Österreichische Nationalbank
Welche Stakeholder haben besonderes Interesse am veröffentlichten Jahresabschluss Ihres Einzelunternehmens? (3) a) Finanzamt b) Sozialversicherung c) Bank d) Sie selbst Welche Stakeholder haben besonderes Interesse am veröffentlichten Jahresabschluss Ihres Einzelunternehmens? 1,Finanzamt 2,Sozialversicherung 3,Bank
Das interne Rechnungswesen (2) a) wird auch Finanzbuchhaltung genannt b) umfasst die Kostenrechnung c) ist gesetzlich definiert d) ist eine Entscheidungsrechnung Das interne Rechnungswesen 1,umfasst die Kostenrechung 2,ist eine Entscheidungssrechnung
Wirtschaftsprüfung (2) a) überprüft nur privatrechtliche Unternehmen b) darf von jedem Absolventen der BWL durchgeführt werden c) ist gesetzlich vorgeschrieben d) umfasst Steuerprüfung und Abschlussprüfung Wirtschaftsprüfung 1,ist gesetzlich Vorgeschrieben 2,umfasst Steuerprüfung & Abschlussprüfung
Der Corporate Governance Code (1) a) ist weltweit standardisiert b) ist EU-weit standardisiert c) beinhaltet A, B und C-Regeln d) gilt für börsennotierte Unternehmen Der Corporate Governance Code 1,gilt für börsennotierte Unternehmen
IFRS (2) a) stellen internationale Bilanzierungsregelungen dar b) weichen von nationalen Regelungen ab c) heißen „International Financial Regulation Standards“ d) haben für österreichisches Unternehmen keine Gültigkeit IFRS 1,stellen internationale Bilanzierungsregelungen dar 2,weichen von nationalen Regelungen ab
Die Umsatzsteuer (1) a) ist eine indirekte Steuer b) wird von Steuerschuldner getragen c) ist 1x/Jahr an das Finanzamt zu überweisen d) ist von jedem Unternehmen einzuheben Die Umsatzsteue 1,ist eine indirekte Steuer
Folgende Rechtsgrundlagen sind für alle österreichischen Kapitalgesellschaften einzuhalten: (2) a) UGB b) EStG c) IFRS d) Aktiengesetz Folgende Rechtsgrundlagen sind für alle österreichischen Kapitalgesellschaften 1,UGB 2,EStG
Der Begriff Dreiecksgeschäfte (2) (Siehe auch VO) a) hat etwas mit nicht legalen Vorgängen zu tun b) hat etwas mit internationaler Rechnungslegung zu tun c) hat etwas mit der Umsatzsteuer zu tun d) hat etwas mit Konzernstrukturen zu tun Der Begriff Dreiecksgeschäfte 1, hat etwas mit nicht legalen Vorgängen zu tun 2,hat etwas mit der Umsatzsteuer zu tun
Welches Gesetz ist für das interne Rechnungswesen relevant? (1) a) UGB b) IFRS / IAS c) EStG d) keines Welches Gesetz ist für das interne Rechnungswesen relevant? 1,keines
Welche Organisationen müssen eine doppelte Buchhaltung implementieren?(2) a)Unternehmen mit einer Bilanzsumme von über € 3.000.000 b)Kapitalgesellschaft c)Unternehmen mit mehr als € 700.000 Umsatz d)Unternehmen mit Mitarbeitern Welche Organisationen müssen eine doppelte Buchhaltung implementieren? 1,jede Kapitalgesellschaft 2,jedes Unternehmen mit mehr als €700 000 Umsatz
Steuerbasis für die Einkommenssteuer ist die (2) a) Konzernbilanz b) Steuerbilanz c) UGB-Bilanz d) Einzelbilanz Steuerbasis für die Einkommenssteuer ist die 1,Steuerbilanz 2,Einzelbilanz
Die Umsatzsteuer (2) a) wird umgangssprachlich auch Mehrwertsteuer genannt b) unterscheidet zwischen Steuerträger und Steuerschuldner c) wird in der EU mit dem gleichen Prozentsatz berechnet d) ist eine Bruttoallphasenumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug Die Umsatzsteuer 1,wird umgangsprachling auch Mehrwertsteuer gennant 2,unterscheidet zwischen Steuerträger & Steuerschuldner
Die IAS/IFRS (2) a) können von Einzelunternehmen freiwillig angewandt werden b) wurden vom österreichischen Parlament beschlossen c) dienen als Grundlage zur Besteuerung d) sind von börsennotierten Konzernen anzuwenden Die IAS/IFRS 1,können von Einzelunternehmen freiwillig angewandt werden 2,sind von börsennotierten Konzernen anzuwenden
Die Hugo AG muß gemäß UGB erstellen: (2) a) Einzelbilanz b) Planbilanz c) ordentliche Bilanz d) Anlagenspiegel Die Hugo AG muß gemäß UGB erstellen: a) Einzelbilanz c) ordentliche Bilanz
Kapitalgesellschaften dürfen folgende Form der Buchhaltung führen: (1) a) Kameralistik b) Mehrphasenbuchhaltung c) Einnahmen-Ausgaben-Rechnung d) Doppelte Buchhaltung Kapitalgesellschaften dürfen folgende Form der Buchhaltung führen: d) Doppelte Buchhaltung
Welche Gesetze / Vorschriften können in die Bilanzierung österreichischer Kapitalgesellschaften einfließen? (3) a) IAS b) HGB c) UGB d) EU-RL Welche Gesetze / Vorschriften können in die Bilanzierung österreichischer Kapitalgesellschaften einfließen? a) IAS c) UGB d) EU-RL
GoB (3) a) heißt Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung b) beinhalten die Grundsätze der Vorsicht und der Periodenabgrenzung c) sind laut UGB einzuhalten d) werden auch durch Fachgutachten der Kammer der Wirtschaftstreuhänder konkretisier GoB a) heißt Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung b) beinhalten die Grundsätze der Vorsicht und der Periodenabgrenzung c) sind laut UGB einzuhalten
Abschlussprüfer (2) a)bestätigen die Arbeitsleistung("performance")des Managements b)begutachten formale und sachliche Korrektheit eines Abschlusses c)sind im Unternehmen, das sie prüfen, angestellt d)prüfen privatwirtschaftlich geführte Unternehmen Abschlussprüfer b) begutachten die formale und sachliche Korrektheit eines Abschlusse d) prüfen privatwirtschaftlich geführte Unternehmen
CorporateGovernanceKodex(2) a)ist im Rahmen IAS/IFRS geregelt b)ist Ordnungsrahmen,wie Unternehmen geführt & überwacht sein soll c)ist für privatwirtschaftlich geführte Unternehmen verpflichtend zu erstellen. d)soll Informationsasymmetrie reduzieren CorporateGovernanceKodex b) ist ein Ordnungsrahmen, wie ein Unternehmen geführt und überwacht werden soll d) soll Informationsasymmetrie reduzieren
Corporate Governance (2) a) ist für alle Unternehmen verpflichtend einzuhalten b) ist Teil der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung c) muss von börsennotierten Unternehmen eingehalten werden d) ist in Österreich in L,C,R-Regeln gegliedert Corporate Governance c) muss von börsennotierten Unternehmen eingehalten werden d) ist in Österreich in L,C,R-Regeln gegliedert
AbschlussprüferInnen (2) a) führen auch die Steuerprüfung durch. b) überprüfen die Gesetzeskonformität der Rechnungslegung. c) unterliegen dem Rotationsprinzip. d) werden vom Staat bezahlt AbschlussprüferInnen b) überprüfen die Gesetzeskonformität der Rechnungslegung. c) unterliegen dem Rotationsprinzip
Eine große Aktiengesellschaft in Privatbesitz (1) a) wird regelmäßig einer Revision unterzogen b) unterliegt einer Steuerprüfung c) wird jährlich vom Rechnungshof geprüft d) wird jährlich dem Enforcement unterzogen. Eine große Aktiengesellschaft in Privatbesitz b) unterliegt einer Steuerprüfung
Corporate Governance Codex (1) a)muss von allen Unternehmen eingehalten werden, die nach IAS/IFRS bilanzieren. b)wurde bis Anfang 2013 neu überarbeitet. c)enthält LCR-Regeln. d)muss von allen Unternehmen eingehalten werden, die nach UGB bilanzieren Der Corporate Governance Codex c) enthält L/C/R-Regeln.
Unternehmen hat fix MA, dem 1k € pro Monat auszahlt(1) a)Wenn der MA 3Tage krank ist,bekommt er nicht b) MA arbeitet nur die Zeit,die er bezahlt wird c,MA kostet Unternehmen 1k€ d)MA kostet Unternehmen 1k€ & zumindest alle gesetzliche Beträge Ein Unternehmen hat einen fix angestellten Mitarbeiter, dem es 1.000 € pro Monat auszahlt d) Der Mitarbeiter kostet das Unternehmen 1.000 € und zumindest alle weiteren gesetzlich festgelegten Beträge
AG bilanziert nach dem UGB dann, gilt:(2) a)Anstelle des Lageberichts kann Management Commentary nach IAS/IFRS veröffentlichen. b)Anhang ist Teil des Lageberichts c)Lagebericht wird von Wirtschaftsprüfer geprüft d)AG muss Lagebericht aufstellen Eine Aktiengesellschaft bilanziert nach dem UGB / Für eine Aktiengesellschaft, die nach UGB bilanziert wird, gilt: (2) c) Der Lagebericht wird von einem Wirtschaftsprüfer geprüft d) Die Aktiengesellschaft muss einen Lagebericht aufstellen
Ein österreichischer Frisiersalon ist in Bezug auf die Umsatzsteuer grundsätzlich (2) a) nicht steuerbar, weil er keine Auslandsgeschäfte macht b) nicht steuerbar, weil er keine Produkte erzeugt c) steuerpflichtig d) auch bei Eigenverbrauch steuerbar Ein österreichischer Frisiersalon ist in Bezug auf die Umsatzsteuer grundsätzlich c) steuerpflichtig d) auch bei Eigenverbrauch steuerbar
Welche Art der Buchhaltung darf eine Aktiengesellschaft führen? (1) a) Einnahmen-Ausgaben-Rechnung b) Doppelte Buchhaltung c) Kameralistik d) Phasenbuchhaltung Welche Art der Buchhaltung darf eine Aktiengesellschaft führen? b) Doppelte Buchhaltung
Welche der folgenden GoBs existiert NICHT? (1) a) Verrechnungsverbot b) Going Concern c) Grundsatz der Saisonabgrenzung d) Grundsatz der Periodenreinheit Welche der folgenden GoBs existiert NICHT? c) Grundsatz der Saisonabgrenzung
Sie wollen eine ordnungsmäßige Buchführung installieren. Dazu erhalten Sie konkrete Hinweise in / im (3) a) HGB b) Gesetzeskommentaren und gerichtlichen Entscheidungen c) Lehrbüchern d) Informationen der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Sie wollen eine ordnungsmäßige Buchführung installieren. Dazu erhalten Sie konkrete Hinweise in / im b) Gesetzeskommentaren und gerichtlichen Entscheidungen c) Lehrbüchern d) Informationen der Kammer der Wirtschaftstreuhände
Sie besitzen Supermarkt. Da vielleicht externe Partner ins Geschäft einsteigen wollen, legen Sie diesen Partnern am 1.7. & nicht erst am 31.12. eine Bilanz vor. Es geht um(2) a)Zwischenbilanz b)Steuerbilanz c)Sonderbilanz d)freiwillige Bilanz Sie besitzen einen Supermarkt. Da vielleicht externe Partner in das Geschäft einsteigen wollen, legen Sie diesen potenziellen Partnern am 1.7. und nicht erst am 31.12. eine Bilanz vor. Es handelt sich um eine a) Zwischenbilanz d) freiwillige Bilanz
Sie engagieren Wirtschaftsprüfer. Seine Aufgabe ist es generell,(2) a)Vollständigkeit der Rechnungslegung zu überprüfen. b)Steuererklärung zu überprüfen. c)Qualität des Managements zu überprüfen. d)Richtigkeit des Rechnungswesens zu überprüfen. Sie engagieren einen Wirtschaftsprüfer. Die Aufgabe von Wirtschaftsprüfern ist es generell, a) die Vollständigkeit der Rechnungslegung zu überprüfen. d) die Richtigkeit des Rechnungswesens zu überprüfen.
Steuergrundlage ist die (1) a) Zwischenbilanz b) Unternehmensbilanz c) interne Bilanz d) Planbilanz Steuergrundlage ist die b) Unternehmensbilanz
Wenn Sie für sich selber einen Gebrauchtwagen aus ihrem Geschäft entnehmen,(1) a)entrichten Sie VSt b)müssen Sie den Einstandspreis dafür in die Firmenkassa zahlen c)zahlen Sie Ertrags- und Einkommenssteuer auf den Einstandspreis d)entrichten Sie USt Wenn Sie für sich selber einen Gebrauchtwagen aus ihrem Geschäft entnehmen, d) entrichten Sie USt
Sie errechnen am Jahresende den Gewinn Ihrer Aktiengesellschaft mittels (2) a) Einnahmen-Ausgabenrechnung b) G&V c) Bilanz d) Anhang Sie errechnen am Jahresende den Gewinn Ihrer Aktiengesellschaft mittels b) G&V c) Bilanz
Der Bestätigungsvermerk (1) a) wird vom Steuerberater ausgestellt b) wird im Lagebericht veröffentlicht c) bedeutet, dass der Geschäftsabschluss ordnungsgemäß durchgeführt wurde d) ist rechtlich unerheblich Der Bestätigungsvermerk c) bedeutet, dass der Geschäftsabschluss ordnungsgemäß durchgeführt wurde
Wenn Sie einen Umsatz von 10.000 € pro Jahr machen, (1) a) sind Sie körperschaftsteuerpflichtig b) müssen Sie doppelte Buchhaltung machen c) sind Sie Einnahmen-Ausgaben-Rechner d) müssen Sie Einkommensteuer zahlen Wenn Sie einen Umsatz von 10.000 € pro Jahr machen c) sind Sie Einnahmen-Ausgaben-Rechner
Welchen Bilanzstichtag werden Sie als eine Bildungseinrichtung für Nachhilfekurse wählen?(2) a)31.12.,weil es Gesetz entspricht b)30.06.,weil Semester endet c)31.12.,weil es Kalenderjahr entspricht d)31.07.,weil Sie in Ferien ausreichend Zeit haben Welchen Bilanzstichtag werden Sie als eine Bildungseinrichtung für Nachhilfekurse wählen? b) 30.06., weil das Semester endet d) 31.07., weil Sie in den Ferien ausreichend Zeit haben
Für einen kleinen Verein sind Steuern aus Einkommen und Ertrag (2) a) Ausgaben b) Auszahlungen c) nicht relevant d) Kosten Für einen kleinen Verein sind Steuern aus Einkommen und Ertrag a) Ausgaben b) Auszahlungen
Wenn ein Skiverein hauptsächlich im Winter aktiv ist, aber auch einen durchgehenden Sommer- und Wanderbetrieb anbietet, wird/werden welche(r) Bilanzstichtag/e sinnvoll sein? (2) a) 31.10. b) 01.07. c) 31.12. d) 30.04. Wenn ein Skiverein hauptsächlich im Winter aktiv ist, aber auch einen durchgehenden Sommer- und Wanderbetrieb anbietet, wird/werden welche(r) Bilanzstichtag/e sinnvoll sein? a) 31.10. d) 30.04
Wenn Sportverein UST-pflichtig ist,(1) a)kann er bei Einkauf VSt verbuchen b)kann er bei selbst Scheinwerferanlagen Kl.0 Anlagen & Kl.2 VSt an Kl.4 aktiv. Eigenleistung buchen c)beträgt die USt immer 20% d)überweisen Zuschauer USt direkt an das FA Wenn ein Sportverein umsatzsteuerpflichtig ist, a) kann er bei Einkauf von Bällen VSt verbuchen
Eine AG (3) a) ist steuerpflichtig b) muss einen UGB-Abschluss machen c) muss eine doppelte Buchhaltung machen d) muss IAS/IFRS anwenden Eine AG a) ist steuerpflichtig b) muss einen UGB-Abschluss machen c) muss eine doppelte Buchhaltung machen
Wenn ein Fahrradverleih eine Aktiengesellschaft ist, prüft der Wirtschaftsprüfer (1) a) Die gesetzeskonforme Buchhaltung b) Die Sicherheit der Fahrräder c) Die Richtigkeit der Kalkulation d) Die Rentabilität Wenn ein Fahrradverleih eine Aktiengesellschaft ist, prüft der Wirtschaftsprüfer a) Die gesetzeskonforme Buchhaltung
Welche rechtlichen Vorschriften muss ein österreichisches Einzelunternehmen in seiner Rechnungslegung berücksichtigen? (3) a) UGB b) EStG c) IAS d) BAO Welche rechtlichen Vorschriften muss ein österreichisches Einzelunternehmen in seiner Rechnungslegung berücksichtigen? a) UGB b) EStG d) BAO
Ein Geschäftsjahr(3) a)ist Zeit, für den ein Eissalon Ergebnis seiner geschäftl. Tätigkeit im JA zusammenfasst b)beginnt immer am 1.1. & endet am 31.12. c)kann zu jedem Stichtag beginnen d)ist für Eissalon mit Beginn November nicht ausgeschlossen Ein Geschäftsjahr a) ist der Zeitraum, für den ein Eissalon das Ergebnis seiner geschäftlichen Tätigkeit in einem JA zusammenfasst c) kann zu jedem Stichtag beginnen d) ist für einen saisonalen Eissalon mit Beginn November nicht ausgeschlossen
Ein Unternehmen, das als Aktiengesellschaft gegründet wurde, mehr als 200 Mitarbeiter hat und mehr als 10 M € umsetzt,(2) a)muss buchführen b)muss einen Jahresabschluss erstellen c)muss eine Prozesskostenrechnung haben d)wird vom Rechnungshof geprüft Ein Unternehmen, das als Aktiengesellschaft gegründet wurde, mehr als 200 Mitarbeiter hat und mehr als 10 M € umsetzt, a)muss buchführen b)muss einen Jahresabschluss erstellen
Ein Unternehmen, das als Aktiengesellschaft gegründet wurde, mehr als 200 Mitarbeiter hat und mehr als 10 Mio € umsetzt, muss folgende Berichte bzw. Informationen veröffentlichen (3) a) Bilanz b) GuV c) Lagebericht d) Wissensbilanz Ein Unternehmen, das als Aktiengesellschaft gegründet wurde, mehr als 200 Mitarbeiter hat und mehr als 10 Mio € umsetzt, muss folgende Berichte bzw. Informationen veröffentlichen a) Bilanz b) GuV c) Lagebericht
Ein Eissalon in Form einer AG (1) a) kann Produkte mit 10% und 20% UST-Belastung verkaufen b) ist von den Steuern EE ausgenommen c) ist nicht vorsteuerabzugsfähig d) hat einen ermäßigten Steuersatz für thesaurierte Gewinne Ein Eissalon in Form einer AG a) kann Produkte mit 10% und 20% UST-Belastung verkaufen
Hotel richtet Raum ein. Kosten fürs Bett betragen 300€,für Kasten 380€, für Teppich 20€ &für Waschbecken 150€. Wie darf kalkulatorisch aktiviert bzw.abgeschrieben werden?(3) a)gleich 1€ b)Vorsch. EStG c)Vorsch. UGB d)konzernintegrierten Richtlinien Hotel richtet Zimmer ein. Kosten fürs Bett betragen 300€,für den Kasten 380€, für den Teppich 20€ und für das Waschbecken 150€. Wie darf kalkulatorisch aktiviert bzw.abgeschrieben werden? b)nach Vorschriften EStG c)nach Vorschriften UGB d)konzerninte
Das Grundprinzip der Vorsicht spiegelt sich (3) a) in den GoB wider b) im Niederstwertprinzip wider c) im Going-Concern Prinzip wider d) im Höchswertprinzip wider Das Grundprinzip der Vorsicht spiegelt sich a) in den GoB wider b) im Niederstwertprinzip wider d) im Höchswertprinzip wider
Welche Kontenrahmen kann/muss ein Hotel verwenden? (2) a) Einheitskontenrahmen – muss b) Einheitskontenrahmen – kann c) IFRS- Kontenrahmen – muss, falls börsennotiert d) Selbstentwickelter Kontenrahmen – kann Welche Kontenrahmen kann/muss ein Hotel verwenden? b) Einheitskontenrahmen – kann d) Selbstentwickelter Kontenrahmen – kann
Die österreichische Rechnungslegung, die auch zur Steuerberechnung dient, bezieht sich u.a. (3) a) auf das HGB b) auf das 3. Buch des UGB c) auf das EStG d) auf die EU-Bilanzrichtlinie Die österreichische Rechnungslegung, die auch zur Steuerberechnung dient, bezieht sich u.a. b) auf das 3. Buch des UGB c) auf das EStG d) auf die EU-Bilanzrichtlinie
Ordentliche Bilanz bedeutet, dass (2) a) sie ordentlich im Sinne von übersichtlich gestaltet ist b) einem ordentlichen Bilanzierungsanlass folgt c) keine Sonderbilanz ist d) eine externe Bilanz is Ordentliche Bilanz bedeutet, dass b) einem ordentlichen Bilanzierungsanlass folgt c) keine Sonderbilanz ist
Der Bilanzstichtag für einen Schiliftbetrieb (2) a)wird am besten mit dem Kalenderjahr gleichgesetzt b)wird sinnvoller Weise außerhalb der Schisaison liegen c)bedeutet, dass an diesem Tag der Betrieb still stehen wird d)wird vom Finanzamt festgesetzt Der Bilanzstichtag für einen Schiliftbetrieb b) wird sinnvoller Weise außerhalb der Schisaison liegen c) bedeutet, dass an diesem Tag der Betrieb still stehen wird
Steuern auf folgende Leistungen eines Schiliftbetreibers sind in den Steuern EE enthalten: (2) a) Steuern aus dem Verkauf von Liftkarten b) Steuern aus dem Verkauf von Handelsware c) Körperschaftssteuer d) Umsatzsteuer Steuern auf folgende Leistungen eines Schiliftbetreibers sind in den Steuern EE enthalten: a) Steuern aus dem Verkauf von Liftkarten b) Steuern aus dem Verkauf von Handelsware
Steuern auf folgende Leistungen eines Schiliftbetreibers sind in den Steuern EE enthalten: (2) a) Steuern aus dem Verkauf von Liftkarten b) Steuern aus dem Verkauf von Handelsware c) Körperschaftssteuer d) Umsatzsteuer Steuern auf folgende Leistungen eines Schiliftbetreibers sind in den Steuern EE enthalten: a) Steuern aus dem Verkauf von Liftkarten b) Steuern aus dem Verkauf von Handelsware
Steuergrundlage ist die (1) a) Zwischenbilanz b) Planbilanz c) Steuerbilanz d) Handelsbilanz Steuergrundlage ist die c) Steuerbilanz
Dopp. Buchhaltung bedeutet für Sie,dass(3) a)Jeden Geschäftsfall zumindest ein Mal auf Soll& Haben erfassen b)Unternehmensbilanz&Steuerbilanz erstellen c)Geschäftsvorgänge chronologisch &systematisch erfassen d)Bestands- &Flussrechnung durchführen Doppelte Buchhaltung bedeutet für Sie, dass Sie a) Jeden Geschäftsfall zumindest ein Mal auf der Soll- und der Habenseite erfassen c) Die Geschäftsvorgänge chronologisch & systematisch erfassen d) Eine Bestandsrechnung & eine Flussrechnung durchführen
Sie erstellen am Jahresende einen erweiterten Jahresabschluss. Dieser enthält: (3) a) G&V b) Lagebericht c) Anhang d) Bilanz Sie erstellen am Jahresende einen erweiterten Jahresabschluss. Dieser enthält: a) G&V c) Anhang d) Bilanz
Wenn Sie einen Radiergummi für die Prüfung in bar kaufen, haben Sie (2) a) eine Auszahlung b) einen Aktivtausch c) einen Verlustvortrag d) einen Aufwand Wenn Sie einen Radiergummi für die Prüfung in bar kaufen, haben Sie a) eine Auszahlung d) einen Aufwand
Ein Unternehmen verbucht erfolgswirksam, wenn (1) a) es einen Aufwand oder Ertrag verbucht b) sich die Bilanzsumme erhöht c) der Verkaufspreis höher als der Einkaufspreis ist d) am Geschäftsjahresende ein Gewinn ausgewiesen wird Ein Unternehmen verbucht erfolgswirksam, wenn a) es einen Aufwand oder Ertrag verbucht
Am Geschäftsjahresanfang (1) a) eröffnet jede Aktiengesellschaft alle Konten des Vorjahres b) wird auf jedem Konto der Saldo errechnet c) erstellt jede Aktiengesellschaft eine Eröffnungs-G&V d) erstellt jede Aktiengesellschaft eine Eröffnungsbilanz Am Geschäftsjahresanfang d) erstellt jede Aktiengesellschaft eine Eröffnungsbilanz
Ein Kühlschrank kann verbucht werden als (3) a) Handelswarenverbrauch b) Anlagevermögen c) Umlaufvermögen d) Materialaufwand Ein Kühlschrank kann verbucht werden als a) Handelswarenverbrauch b) Anlagevermögen c) Umlaufvermögen
Welche Instrumente Rechnungswesens bauen aufeinander auf?(3) a)Betriebsanalyse auf externer Gewinn- &Verlustrechnung b)Kostenträger- auf Kostenstellenrechnung c)Jahresabschlussanalyse auf Bilanz mit GuVRechnung d)Kostenstellen- auf Kostenartenrechnung Welche Instrumente des Rechnungswesens bauen aufeinander auf? (3) b) Kostenträgerrechnung auf Kostenstellenrechnung c) Jahresabschlussanalyse auf Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung d) Kostenstellenrechnung auf Kostenartenrechnung
Welches stimmt(3) a,Auflösung unversteuerte Rücklagen ist Position der Mittelverwendung b)Erhaltene Anzahlungen sind in Bilanz c)Satzungsmäßige Rücklagen sind Position der Mittelherkunft d)Bestandsveränderung ist Position von Aufwand oder Ertrag Welche Zuordnung stimmt b)Erhaltene Anzahlungen stehen in Bilanz c)Satzungsmäßige Rücklagen sind Position der Mittelherkunft d)Bestandsveränderung ist Position von Aufwand oder Ertrag
Zum 1.1. eines Geschäftsjahres (Bilanzstichtag 31.12.) (3) a) wird eine Eröffnungsbilanz erstellt b) wird ein Eröffnungsbilanzkonto erstellt c) werden die Konten der Bilanz eröffnet d) werden die Konten der G&V eröffnet Zum 1.1. eines Geschäftsjahres (Bilanzstichtag 31.12.) a) wird eine Eröffnungsbilanz erstellt b) wird ein Eröffnungsbilanzkonto erstellt c) werden die Konten der Bilanz eröffnet
Der Anhang (3) a) ist Teil des Jahresabschlusses. b) enthält Detailinformationen zur Bilanz und G&V. c) ist Teil des Lageberichts. d) wird vom Wirtschaftsprüfer geprüft. Der Anhang a) ist Teil des Jahresabschlusses. b) enthält Detailinformationen zur Bilanz und G&V. d) wird vom Wirtschaftsprüfer geprüft.
Welche Berichte muss ein börsennotiertes Unternehmen veröffentlichen? (3) a) Lagebericht. b) Jahresabschluss. c) Corporate Governance Bericht. d) Steuerbilanz. Welche Berichte muss ein börsennotiertes Unternehmen veröffentlichen? a) Lagebericht. b) Jahresabschluss. c) Corporate Governance Bericht.
Unternehmen kann pagator. Gewinn ausrechnen, wenn es(3) a)EK heurigen & vergangen Geschäftsjahres vergleicht b)Kostenträgererfolgsrechnung durchführt c)Differenz aus Vermögen - FK- EK des Vorjahres berechnet d)Erträge & Aufwendungen vergleicht Unternehmen kann seinen pagator. Gewinn ausrechnen, wenn es(3) a)EK des heurigen & des vergangen Geschäftsjahres vergleicht c)Differenz aus Vermögen - FK- EK des Vorjahres berechnet d)seine Erträge & Aufwendungen gegenüberstellt
Bei welchen Bilanzpositionen müsste ihre Fristigkeit im Anhang angegeben werden? (3) a) Forderungen b) Rücklagen c) Verbindlichkeiten d) Rückstellungen Bei welchen Bilanzpositionen müsste ihre Fristigkeit im Anhang angegeben werden? a) Forderungen c) Verbindlichkeiten d) Rückstellungen
Interne Bilanzen können welche Funktionen erfüllen? (3) a) Steuerbilanz b) Planbilanz c) Liquiditätsbilanz d) Quartalsbilanz Interne Bilanzen können welche Funktionen erfüllen? b) Planbilanz c) Liquiditätsbilanz d) Quartalsbilanz
Welche Werte können in einer ordentlichen Bilanz mit einem Minus angegeben werden? (2) a) Verlust b) Girokonto c) Schulden d) ausstehende Einlagen Welche Werte können in einer ordentlichen Bilanz mit einem Minus angegeben werden? a) Verlust d) ausstehende Einlagen
Bilanzgewinn einer AG kann wie folgt berechnet sein(3) a)Vermögen - Schulden - EK am Anfang des Gesch.jahres b)Erlöse - Aufwendungen c)Bilanzsumme am Anfang des Gesch.jahres - Schulden - EK am Anfang des Gesch.jahres d)Einzahlungen - Auszahlungen Der Bilanzgewinn einer AG kann wie folgt berechnet werden: a)Vermögen minus Schulden minus EK am Anfang des Geschäftsjahres b)Erlöse minus Aufwendungen c)Bilanzsumme am Anfang des Geschäftsjahres minus Schulden minus EK am Anfang des Geschäftsjahre
Unternehmen hält strategisch 4% Anteile anderen Unternehmen.(1) a)muss Konzernbilanz vorlegen b)Anteile werden im Anlagevermögen ausgewiesen c)Anteile werden im Umlaufvermögen ausgewiesen d)Da die Anteile unter 5% sind, handelt es sich um GWGs Ein Unternehmen hält aus strategischen Gründen 4% Anteile an einem anderen Unternehmen. b) Die Anteile werden im Anlagevermögen ausgewiesen
AG muss veröffentlichen:(1) a)JA, bestehend aus Bilanz, G&V, Anhang & Lagebericht b)erweiterten JA, bestehend aus Bilanz, G&V & Anhang, sowie Lagebericht c)JA, bestehend aus Bilanz,G&V & Anhang, aber keinen Lagebericht d)Quartalsbericht Eine Aktiengesellschaft muss jedenfalls veröffentlichen: b) einen erweiterten Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz, G&V und Anhang, sowie einen Lagebericht
Dopp. Buchhaltung bedeutet, dass Sie a)jeden Geschäftsfall zumindest 1x auf der Soll- & Habenseite erfassen b)Geschäftsvorgänge chronologisch & systematisch erfassen c)Bestandsrechnung & Flussrechnung machen d)Unternehmensbilanz & Planbilanz machen Doppelte Buchhaltung bedeutet für Sie, dass Sie a) jeden Geschäftsfall zumindest einmal auf der Soll- & Habenseite erfassen b) die Geschäftsvorgänge chronologisch und systematisch erfassen c) eine Bestandsrechnung und eine Flussrechnung durchführen
Ein Fernsehgerät kann sein (2) a) eine Aufwandsposition b) eine Ertragsposition c) ein Anlagevermögen d) ein Umlaufvermöge Ein Fernsehgerät kann sein c) ein Anlagevermögen d) ein Umlaufvermöge
Welche Posten werden Sie in Ihrer G&V unter Aufwendungen ausweisen? (3) a) Materialaufwand b) Gewinnvortrag c) Auflösung stiller Reserven d) Dotierung Gewinnrücklage Welche Posten werden Sie in Ihrer G&V unter Aufwendungen ausweisen? a) Materialaufwand b) Gewinnvortrag d) Dotierung Gewinnrücklage
In der Eröffnungsbilanz X3 eines Fahrradverleihs (1) a) werden alle Salden der Konten ausgewiesen b) sind die Posten seitenverkehrt dargestellt c) stehen die identen Werte wie in der Schlussbilanz X2 d) werden auch die Aufwendungen und Erlöse eröffne In der Eröffnungsbilanz X3 eines Fahrradverleihs c) stehen die identen Werte wie in der Schlussbilanz X2
Eine erfolgswirksame Buchung ist (2) a) Umsatzsteuer an Zahllast b) Vorräte an Bank c) Kassa an Umsatzerlöse d) Abschreibung an kumulierte Abschreibung Eine erfolgswirksame Buchung ist c) Kassa an Umsatzerlöse d) Abschreibung an kumulierte Abschreibung
Unternehmen kauft am 3.4. Maschine zur eigenen Produktion um €800 (exkl. USt.) & überweist Betrag 10 Tage später. Bei anderen Händler hätte diese Maschine für €900 . Handelt es sich am 31.12. um eine(1) a)Bilanzverlängerung b)Bilanzverkürzung Unternehmen kauft am 3.4. Maschine zur eigenen Produktion um €800 (exkl. USt.) & überweist Betrag 10 Tage später. Bei anderen Händler hätte diese Maschine für €900 . Handelt es sich am 31.12. um eine(1) a)Bilanzverlängerung
Welche Posten können in die Eröffnungsbilanz eines Hotels inkludiert werden? a) Gebäudeabschreibung (2) b) Reisebus c) Stromaggregat d) Energieaufwand Welche Posten können in die Eröffnungsbilanz eines Hotels inkludiert werden? b) Reisebus c) Stromaggregat
Ein Unternehmen schließt am Bilanzstichtag alle Konten der G&V ab. Welche Aussagen sind richtig? (1) a) Jedes einzelne Konto wird direkt in die G&V übernommen b) Das Konto Umsatzerlöse wird stets mit einem Habensaldo abgeschlossen Ein Unternehmen schließt am Bilanzstichtag alle Konten der G&V ab. Welche Aussagen sind richtig? b) Das Konto Umsatzerlöse wird stets mit einem Habensaldo abgeschlossen
Ein Unternehmen schließt am Bilanzstichtag alle Konten der G&V ab. Welche Aussagen sind richtig? (1) a) Jedes Konto wird direkt gegen Eigenkapital abgeschlossen b) Diese Konten werden im Folgejahr nicht eröffnet Ein Unternehmen schließt am Bilanzstichtag alle Konten der G&V ab. Welche Aussagen sind richtig? b) Diese Konten werden im Folgejahr nicht eröffnet
Die direkt anfallenden Aufwendungen und Erträge einer Eisproduktion können in folgenden Kontenklassen verbucht werden (3) a) 1 b) 4 c) 5 d) 6 Die direkt anfallenden Aufwendungen und Erträge einer Eisproduktion können in folgenden Kontenklassen verbucht werden b) 4 c) 5 d) 6
Ein Hotel hat nicht alle Versprechungen in den Werbeprospekten erfüllt. Erste Kunden klagen. In welcher Bilanzposition spiegeln sich am Bilanzstichtag möglicherweise künftige Zahlungen in der Bilanz des laufenden Geschäftsjahres wider? (1) Hotel hat nicht alle Versprechungen in den Werbeprospekten erfüllt. Erste Kunden klagen. In welcher Bilanzposition spiegeln sich am Bilanzstichtag möglicherweise künftige Zahlungen in der Bilanz des laufenden Geschäftsjahres wider? b)Rückstellungen
Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungen, die sich aus Versicherungszahlungen ergeben, (2) a) entsprechen dem Prinzip der Perioden-Reinheit b) sind Positionen der G&V c) beziehen sich auf Aufwendungen und Erträge d) sind außerordentliche Positionen Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungen, die sich aus Versicherungszahlungen ergeben, a) entsprechen dem Prinzip der Perioden-Reinheit c) beziehen sich auf Aufwendungen und Erträge
Wenn Unternehmen zum Bilanzstichtag Inventur macht,(1) a)wird Anwendung des Festwertverfahrens zielführend sein b)tut dies, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist c)wird diese an einzigen Tag durchführen d)wird diese genau am Bilanzstichtag durchführen Wenn ein Unternehmen zum Bilanzstichtag Inventur macht, b) tut er dies, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist
Eine Aktiengesellschaft produziert 2 Millionen Löffel pro Jahr und hat 7 MitarbeiterInnen. Mittels welcher Kontoformen wird gebucht? (1) a) T-Konto b) Buchungssätze c) elektronisches System d) Druckschlagpapie Eine Aktiengesellschaft produziert 2 Millionen Löffel pro Jahr und hat 7 MitarbeiterInnen. Mittels welcher Kontoformen wird gebucht? c) elektronisches System
Created by: semester1.IBWL
Popular Accounting sets

 

 



Voices

Use these flashcards to help memorize information. Look at the large card and try to recall what is on the other side. Then click the card to flip it. If you knew the answer, click the green Know box. Otherwise, click the red Don't know box.

When you've placed seven or more cards in the Don't know box, click "retry" to try those cards again.

If you've accidentally put the card in the wrong box, just click on the card to take it out of the box.

You can also use your keyboard to move the cards as follows:

If you are logged in to your account, this website will remember which cards you know and don't know so that they are in the same box the next time you log in.

When you need a break, try one of the other activities listed below the flashcards like Matching, Snowman, or Hungry Bug. Although it may feel like you're playing a game, your brain is still making more connections with the information to help you out.

To see how well you know the information, try the Quiz or Test activity.

Pass complete!
"Know" box contains:
Time elapsed:
Retries:
restart all cards